SASS® 4000 ist ein Konzentrator für biologische Aerosole, die in großen Luftvolumen vorhanden sind. Er konzentriert die biologischen Partikel auf 10 % des beprobten Volumens (4000 Liter/Minute), so dass ein anderer Luftkeimsammler als SASS® 2300 oder SASS® 3100, der an SASS® 4000 angeschlossen ist, sie sammeln kann.
Bei einer biologischen Umwelt- oder epidemiologischen Luftuntersuchung
oder bei der Klärung von Zweifeln durch die ABC-Teams der Polizei oder
der Feuerwehr muss es möglich sein, einen biologischen Wirkstoff in der
Luft zu finden, unabhängig davon, ob er zufällig oder absichtlich
freigesetzt wurde.
- Der biologische Wirkstoff ist in sehr geringer Konzentration vorhanden und in großen Luftmengen verteilt.
- Die
geringen Luftmengen, die mit klassischen Luftkeimsammlern entnommen
werden, sind nicht repräsentativ für den Probenahmeort und führen zu
falschen Schlussfolgerungen. - Die analytische Screening-Methode
erfordert eine ausreichende Konzentration des gesuchten Erregers, um ihn
nachzuweisen, aber die gesammelte Menge ist unzureichend und führt zu
falsch-negativen Ergebnissen.
SASS 4000 ist der einzige auf dem Markt erhältliche biologische Aerosol-Vorkonzentrator, der in der Lage ist, diese Einschränkungen von Bioaerosolen, die einen biologischen Erreger in diffuser Form enthalten, zu überwinden.
SASS® 4000 Eigenschaften
- Keine beweglichen Teile außer dem Primärlüfter.
- Minimale Wartung.
- Sehr breiter Betriebstemperaturbereich.
- Besonders widerstandsfähig gegen Verstopfung.
- Maximierte Luftmenge bei der Probenahme
Anwendungen für SASS® 4000
- Aktivschlamm aus Kläranlagen
- Abwassersysteme
- Luftqualität im öffentlichen Verkehr
- Veterinärmedizinische Epizootien
- Menschliche Krankheitsausbrüche
- Nukleare oder radiologische Zwischenfälle
- Nosokomiale Untersuchungen in Krankenhäusern oder Kliniken
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
- Zivilschutz (ABC Einsatzkräfte)
Wie funktioniert der SASS® 4000 Aerosol-Konzentrator?
Wie kann SASS® 4000 Aerosole konzentrieren?
Die Partikel werden in den Sekundärstrom befördert, indem die Luft aus dem Primärluftstrom gezwungen wird, durch speziell geformte Kanäle zu strömen, in denen die Zentrifugalkraft und der Partikelimpuls zur Isolierung und Konzentration der Partikel genutzt werden.
Die innere Struktur des SASS 4000 wurde so konzipiert, dass der kleinste Strömungsabschnitt einen 0,6 mm breiten und 6,35 cm langen Kanal aufweist, der einen guten Widerstand gegen Verstopfung durch größere Partikel bietet.
Ein Grobsieb mit quadratischen Öffnungen von 5,4 mm begrenzt das Eindringen von großen Partikeln.
Wie strömt die Eingangsluft durch den Konzentrator?
Die Luft strömt radial in den Konzentrator durch das quadratische Maschensieb. Dieser radial nach innen gerichtete Strom ermöglicht eine 360-Grad-Probenahme der umgebenden Aerosolumgebung.
Das Schnellwechsel-Stativ, das standardmäßig mit dem Sass 4000
ermöglicht die Aufstellung des Vorkonzentrators in einer Höhe zwischen
0,6 m bis 1,43 m über dem Stativ angebracht werden.
Der Primärlüfter und eine gekrümmte Lufthaube sind oberhalb des Konzentrators angebracht dem Konzentrator montiert und leiten die Abluft in einem vertikalen Strom weg von der Lufteintrittsbereich.
Die Luft aus dem sekundären Konzentrator wird über einen Anschluss mit Keilnut der nominell für einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 3,8 cm ausgelegt ist. Dadurch kann das ausgetragene Aerosolkonzentrat mit minimaler Schlauchlänge an ein Dosiersystem oder luftkeimsammler geleitet werden, der sich auf dem Boden unter dem Konzentrator befindet.
Wir empfehlen, das Aerosolkonzentrat mit einem glatten mit einem Schlauch mit glatter Oberfläche von mindestens 3,5 cm Innendurchmesser und einer Länge von nicht mehr als 3 Metern – besser sind 2 Meter.
Jede plötzliche Änderung des Querschnitts des Aerosolrohrs sollte vermieden werden, um den Partikelverlust an der Rohrwand und einen übermäßigen Druckabfall zu minimieren.
Die Krümmungsradien des Rohrs sollten ebenfalls so groß wie möglich sein, um sekundäre Zirkulationsmuster und Partikelkollisionen mit der Rohrwand zu minimieren.
Hightech-Sammelklingen zur Konzentration von Aerosolpartikeln.
Der Prozess der Partikelkonzentration findet hauptsächlich im Inneren von 20 rechteckigen Sammel-” Lamellen”, die in Schlitze gleiten, die wiederum in radialen Schlitzen in der Hauptstruktur gleiten.
Diese Lamellen werden mit Hilfe modernster CNC-Bearbeitungszentren präzise in die gewünschte Form gebracht.
Diese Herstellungsmethode gewährleistet, dass die Luft wie vorgesehen durch die inneren Kanäle strömt und der Partikelverlust durch Kollisionen mit den Wänden und minimiert gleichzeitig den Gesamtdruckunterschied, der erforderlich ist, um die Luft durch das Gerät zu drücken.
Bei welcher Konzentrationsrate?
Grafik rechts: zeigt typische Daten für den Konzentrationsfaktor in Abhängigkeit von der Partikelgröße für einen Primärluftstrom von etwa 3000-3600 LPM und einen Sekundärluftstrom von 300 LPM. Diese Abbildung basiert auf Tests, bei denen fluoreszierende Polystyrol-Mikrokugeln (Dichte = 1,05 g/cc) und Fragmente davon als Testpartikel verwendet wurden. Die Konzentrationsfaktoren wurden aus mehreren Testläufen mit einem Laserpartikelzähler Met One 200L ermittelt.
Die Abbildung zeigt, dass Aerosole mit dieser Dichte und mit effektiven optischen Durchmessern im Bereich von 0,5 bis 1,0 Mikrometern um den Faktor 3 bis 4 konzentriert wurden. Partikel im Bereich von 1,0 bis 2,0 Mikrometern wurden um den Faktor 4 bis 5 konzentriert, während größere lungengängige Partikel um den Faktor 6 konzentriert wurden.
Die Partikelkonzentration im Sekundärstrom des Luftkeimsammlers (hier SASS 3100), der an einen Sass 4000-Vorkonzentrator angeschlossen ist, kann durch eine Verringerung des Sekundärluftstroms (rote Linie) weiter erhöht werden, wie in der Abbildung rechts dargestellt
Bei einem Sekundärluftstrom von etwa 40 LPM wird der Konzentrationsfaktor im Vergleich zum Betrieb mit 300 LPM etwa um den Faktor 3 erhöht. Es ist jedoch zu beachten, dass die Gesamtmenge der abgeschiedenen Partikel (blaue Linie) bei einem Sekundärluftstrom von weniger als 200 LPM erheblich abnimmt.
Ein geringerer Luftstrom kann von erheblichem Wert sein, wenn die Nachweismethode geringe Flüssigkeitsmengen erfordert.
Der Luftkeimsammler, der SASS 2300 , hat beispielsweise einen Luftstrom von etwa 300 LPM, wenn er an den SASS 4000 Concentrator angeschlossen ist, und arbeitet mit einem Wasserbestand von etwa 5 ml. SASS 2400 hingegen, das einen nominalen Luftstrom von 40 LPM hat, hat einen Flüssigkeitsvorrat von nur etwa 1 ml.
Daher kann das Mini-SASS in diesem Beispielfall eine etwa 15-fache Konzentrationserhöhung aufweisen, verglichen mit dem 5-fachen des SASS 2300.
Die Gesamtmenge der in einem bestimmten Zeitraum mit dem Mini-SASS gesammelten Partikel beträgt jedoch möglicherweise nur 40 % der mit dem größeren Flussigmittel ZyklonLuftkeimsammler gesammelten Menge. Welche Sammlungsstrategie insgesamt am besten geeignet ist, hängt von den spezifischen Anwendungsbedingungen ab.
SASS 4000 technische Daten
Primärer Luftdurchfluss: 4.000 Liter/Min. werden gleichmäßig um den Umfang des Vorkonzentrators herum entnommen.
Sekundärer Luftdurchfluss: 30-360 LPM bei einer statischen Wassersäule von maximal 0,4 cm; das Aerosolkonzentrat wird in der Regel einem Nass- oder Trockensammler wie dem SASS 2300 bzw. SASS 3100 zugeführt.
Aerosol-Bereich: Aerosole mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 Mikrometern bei einer Partikeldichte von 1,0 g/cc.
Anschluss für Sekundärluftstrom: Schlauchanschluss an der Basisfläche für einen Schlauch mit einem Nenndurchmesser von 3,8 cm.
Konzentrationssteigerung: 4-15 Mal typisch für Aerosole mit einer Größe von mehr als 0,5 Mikron. Die Leistung wird auch durch den Sekundärluftstrom beeinflusst – fordern Sie spezifische Daten für Ihre Anwendung an.
Abmessungen: 38 cm hoch x 25,4 cm Durchmesser max.
Gewicht: 6,32 kg (13,9 lbs.)
Betriebstemperaturbereich: -40°C bis 70°C
Stromverbrauch: 160 Watt bei 24VDC; bürstenloser Antriebsmotor mit 70.000 Stunden Lebensdauer bei 40°C.
AC/DC-Wandler für 100 bis 230 VAC mit Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten.
Geräuschniveau: 72 dBA bei einem Radius von 1 Meter auf der Äquatorialebene des Einlasses.
Befestigung: Schnell abnehmbare Stativbeine; Höhe einstellbar von 0,53 m bis 1,46 m.
Zubehör: Hartschalen-Tragekoffer.
Ersatzteile und Zubehör
SASS® 4000 Konzentrator
Mit Netzanschluss+ Benutzerhandbuch
Best.-Nr: MBD7000-165-201
Stoßfester Transportkoffer für Sass 4000 mit maßgefertigter Schaumstoffeinlage.
Best.-Nr: MBD7100-163-400-03
Adapterschlauch zum Anschluss des SASS 4000 an den Biokollektor Sass 3100.
Best.-Nr: MBD7100-165-230-01
Sass 4000 Adapterplatte für Elektretfilter.
Best.-Nr:: MBD7100-163-160-01
Partikelabscheider SASS 3010
Best.-Nr.: MBD7000-162-100-07
Besteht aus:
- Extraktor SASS 3010
- Zwei (2) D-Batterien
- Bedienungsanleitung
Autoklavierbares Set für die manuelle Partikelextraktion.
Best.-Nr: 7000-170-100-01
Geschweißter Standard-Elektretfilter :
Best.-Nr.: 7100-134-230-04
Geschweißter HEPA-Elektretfilter:
Best.-Nr.: 7100-134-231-01
Geschweißte Elektretfilter werden empfohlen, wenn Sie den Partikelabscheider SASS 3010 verwenden.
Standard-Elektretfilter mit abnehmbarer Halterung :
Best.-Nr.: MBD7100-134-232-01
HEPA-Elektretfilter mit abnehmbarer Halterung :
Best.-Nr.: MBD7100-134-233-01
Extraktionskit für SASS 3010
Best.-Nr.: MBD7000-162-134-02
Besteht aus:
- (1) Geschweißter Standard-Elektretfilter
- (1) 8-ml-Flasche mit Extraktionsreagenz
- (1) Flasche mit 14 ml Auswaschreagenz für Sass 3100.
Haltbarkeit: 2 Jahre ab dem Herstellungsdatum.
Flasche mit SASS 3010 Extraktionsreagenz.
- Ref.: 7000-162-133-08 (8 ml)
- Ref.: 7000-162-133-125 (125 ml)
Haltbarkeit: 2 Jahre ab dem Herstellungsdatum.
Flasche mit SASS-3010 Auswaschreagenz
Best.-Nr.: MBD7000-162-132-08 (15 ml)
Haltbarkeit: 2 Jahre ab Herstellungsdatum.
Tragbare Station für die Stromversorgung.
Best.-Nr.: MBD7000-163-450-02
Bietet eine mobile Stromquelle für Instrumente ohne eingebauten Akku und verlängert die Betriebszeit von batteriebetriebenen Geräten. Enthält zwei Lithium-Ionen-Akkus, Best.-Nr.: 1000-0003-12 (nicht im Lieferumfang enthalten).
Enthält keine Ladekapazität; bitte kaufen Sie die Ladegeräte separat (Best.-Nr. MBD1000-0003-13).
Adapterkabel für die Stromstation.
Best.-Nr.: MBD7200-163-105-01
Requis pour l’utilisation de la station d’alimentation portable avec les instruments SASS 2300, SASS 2400, SASS 3100, TacBio ou Tac-7.
Erforderlich für die Verwendung der tragbaren Stromversorgungsstation mit den Instrumenten SASS® 2300, SASS® 2400, SASS® 3100,TacBio®, oder Tac-7®,
Nicht erforderlich für SASS® 4000-4100-4200
Wiederaufladbare 15V Lithium-Ionen-Batterie.
Best.-Nr. : MBD7200-163-105-01
*Hinweis: zum Versand von Batterien: Gemäß den IATA-Vorschriften für Gefahrgut sind die von uns angebotenen Batterien als gefährlich eingestuft und unterliegen besonderen Versandverfahren. Bei Bestellungen, die innerhalb Europas versandt werden, müssen die Batterien auf dem Landweg transportiert werden.
Bei Bestellungen per Luftfracht werden die Batterien getrennt vom Rest Ihrer Artikel über einen Drittanbieter-Versandservice verschickt. Alle Versandkosten, Bearbeitungsgebühren, Zölle und Steuern (falls zutreffend) werden auf Ihre Abschlussrechnung aufgeschlagen.
Ladegerät für Lithium-Ionen-Batterien.
Best.-Nr.: MBD 1000-0003-13